swo͝oSH
07.07.2023 –
14.10.2023
Jessica Buhlmann & Saskia Senge
swo͝oSH ist ein englisches Verb. Es bezeichnet und imitiert ein Geräusch, - es ist ein Rauschen, Brausen oder Sirren. swo͝oSH macht sich im Alltag kaum bemerkbar, alles läuft wie geschmiert und doch nicht ganz wiederstandslos, denn dann würde es überhaupt kein Geräusch geben. Die Figuren von Jessica Buhlmann und Saskia Senge machen sich auf eine eigenartige Weise bemerkbar. Sie rauschen, brausen und sirren. Ihre Materialien, die Schaufensterpuppen und Quarkeimer, Stahldrähte und Filzmatten sind so zeitgenössisch, dass sie sich still durch den Alltag schieben. Die Geräusche entstehen bei der Reibung ihrer Figuren an eben jenem Alltag. Das Sirren entsteht bereits bei den Namen. Jessica Buhlmann verwendet für ihre Bilder und Plastiken oft Begriffe des Altertums oder der Mystik. Ihre mehr als drei Meter hohe Gesatlt aus Stahl und Filz nennt sie Scintilla, das lateinische Wort für Funke. Die Figur selbst hat durch die dünnen und verzwiegten Streben Ähnlichkeit mit Insekten, wie Gottesanbeterinne. Saskia Senges Figuren heißen rīt & rôNG, sie heißen, ihr Schriftbild ist seltsam und doch heißen sie, wie man sie ausspricht. Die beiden Schaufensterpuppen gehören zusammen, so wie das Richtig und Falsch, nach dem sie heißen, so wie die riesigen Gabel und der Löffel, als die ihre Arme zum Boden sinken. Mythologische Gestalten tauchen auch in Saskia Senges Slices of Life auf. Es sind Artefakte aus Eierschalen, Ton oder Kunststoff, die sich auf den Säulen aus leeren Quarkeimern finden lassen.
The form of the term swo͝oSH
The Institute of Developing Economies, JETRO
We develop a visualization method based on the smile curve concept to provide reader-friendly presentations of global value chains (GVCs) analyses. Our method combines “trade in value-added” and “value-added propagation length” measures, thus helping in the identification of value-added gains, positions, and interdependencies of all GVC participants along the upstream and downstream of a smile curve. Applying this method to the exporting activities of domestic- and foreign-owned ICT firms in the US and China reveals how “sticky” the interdependency between the US and China is and the potential impacts of the US–China trade conflicts on other GVC participants along smile curves.
Shih (1996)i observed that in the personal computer industry, both ends of the value chain command higher value-added to the product than the middle part of the value chain. If this phenomenon is presented in a graph with value-added represented on the Y-axis and the value chain stages represented on the X-axis, the resulting curve appears like the shape of a smile. Borrowing this idea, Meng, Ye and Wei (2020) and Meng and Ye (2022) provided the pioneering methods to identify smile curves in GVCs using ICIO data. The originality and innovation of their works are that they consistently combined the “trade in value-added” concept to measure value-added gains and the “value-added propagation length” to measure the positions of countries, sectors, and firms along the upstream and downstream of a conceptual GVC.
Dokumentation: Gabriela Veldespino