Die Tödliche Doris

Sesselgruppe Kleid | 1991
Die Tödliche Doris (1980–87) entstand gleichermaßen im Umfeld der Punkbewegung wie der Kunsthochschule in Westberlin. Als Künstlerkollektiv arbeitete die Gruppe konzeptuell und medienübergreifend in den Bereichen Musik, Performance, Video, Malerei, Objektkunst und Literatur. Insbesondere stellte sie immer wieder Seh- und Hörgewohnheiten in Frage. Gründungsmitglieder waren die Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen. Dazu stießen dann als erste Tabea Blumenschein und Chris Dreier. Spätere Mitglieder waren unter anderem Dagmar Dimitroff, Max Müller, Elke Käthe Kruse, Gunter Trube, David Steeves, Hermoine Zittlau.
Die Gruppe veröffentlichte zahlreiche Kassetten und LPs, darunter auch eine „unsichtbare“ Platte. Diese wird realisiert, indem die LPs sechs und Unser Debut gleichzeitig abgespielt werden. Text und Musik sind genau aufeinander abgestimmt und fügen sich ineinander. Auch spielte Die Tödliche Doris mit Gehörlosen und engagierte Unterhaltungsmusiker von der Künstlervermittlung des Arbeitsamtes, die live zu Noise-Tapes spielten.
Eine der wichtigsten künstlerischen Arbeiten der Tödlichen Doris ist die seit 1979 entstandene Reihe Material für die Nachkriegszeit. Das Werk besteht aus Hunderten von weggeworfenen und oftmals zerrissenen Automaten-Passbildern, die rekonstruiert und wie ein Puzzle zusammengefügt wurden. Begleitend entstand dazu der gleichnamige Super-8-Film, der erstmals 1981 auf der Pariser Biennale gezeigt wurde. Als Variation dieses Themas entstand 1983 der Film Der Fotomatonreparateur, der weggeworfene, abgefilmte Testfotos des für die Reparatur der Passbildautomaten verantwortlichen Mechanikers zeigt. Beide Filme nehmen zentrale Motive aus dem Film Die fabelhafte Welt der Amélie vorweg.
Mitte 1984 erschien unter dem Titel Chöre und Soli eine grüne Box, in der sich acht Miniphon-Schallplatten, ein batteriebetriebenes Abspielgerät und ein Begleitbuch befinden. Die Box wurde als Edition bei Ursula Blocks „Gelbe Musik“ veröffentlicht und gilt als erstes musikalisch generiertes Multiple.
Bei ihrer Auflösung 1987 war die Tödliche Doris international bekannt. Ausstellungen, Filmvorführungen und Konzerte führten in zahlreiche Städte innerhalb Deutschlands und nach New York, Amsterdam, Brüssel, Basel, Helsinki, Budapest, Warschau, Wien, Paris, Bordeaux und Tokio. Die Tödliche Doris war Teilnehmerin der documenta 8 in Kassel. Das Museum of Modern Art in New York, das Musée d’Art Moderne de Paris sowie zahlreiche weitere Museen weltweit luden die Gruppe zu Auftritten und Filmvorführungen ein.
Die Super-8-Filme der Gruppe befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Hamburger Bahnhofs, der Moritzburg und des Sprengel Museums. Die Originalbänder liegen im Archiv der Deutschen Kinemathek in Berlin. Die Filme können für Ausstellungen und Screenings hier angefragt werden.
Seit 2020 befindet sich das Archiv der Tödlichen Doris in den Räumen der Galerie K Strich.
Arbeiten
























Das Archiv der Tödlichen Doris befindet sich seit 2021 in den Räumen der Galerie, wird dort betreut und ständig erweitert. Neben den Werken der Gruppe, originalen Tonbändern, sämtlichen Filmen sowie Skizzen, Manuskripten und Korrspondenzen gehört zum Archiv eine umfangreiche Sammlung von Fotografien.
Links
Sound Collection Guy Schraenen
Die Tödliche Doris und das Westberlin der 80er Jahre - Deutschlandfunk, 2013
Benjamin Moldenhauer über Die Tödliche Doris bei Spiegel Online, 14.3 2019
York Schäfer über das Archiv der Tödlichen Doris in der taz, 26.4. 2023
CV
Diskografie
Der siebenköpfige Informator | 1980 | MC | Die Tödliche Doris
Die Tödliche Doris bewirbt sich um einen Sitz beim Berliner Senat | 1981 | MC | Die Tödliche Doris
Das typische Ding | 1981 | MC | Das Cassetten Combinat
Tabea und Doris dürfen doch wohl noch Apache tanzen | 1981 | MC | Das Casetten Combinat
Ohne Titel |1981 | LP | Zickzack
Die Tödliche Doris | 1982 | LP | Zickzack
Chöre & Soli | 1983 | 8 x 4" | Gelbe Musik
Die Über-Doris | 1985 | MC | Die Tödliche Doris
Naturkatastrophen | 1984 | 7" | Gelbe Musik
Unser Debut | 1985 | LP | Ata Tak
Live im SO 36 19.11.1982 | 1986 | MC | Die Tödliche Doris
Chöre & Soli Live im Delphi-Palast | 1986 | MC | Die Tödliche Doris
Sechs | 1986 | LP | Ata Tak
Live Playbacks | 1986 | LP | Die Tödliche Doris
Kinderringelreihen für Wahren Toren des Grals | 2002 | CD | Psychodelic Pig
Stigfinnareträffande II / Zwei Herzen | 2004 | 7 " | Vinyl-on-demand
Fallersleben | 2004 | EP | Vinyl-on-demand
Welten - Worlds - Ohontsa'shón:'a Morphologische Modemusik | 2005 | LP | Vinyl-on-demand
Musiken | 2009 | 2 x 7" | Squoodge Records
Stopp (der Information) - Unvollendete Version 1983 | 2013 | EP | Squoodge Records
Sprechpause | 2017 | LP | Fang Bomb
Reenactment (I) | 2019 | LP + Druckmappe | Major Label
Filmografie
Sabine – aus meinem Tagebuch | 1980 | 9:27 Min.
Material für die Nachkriegszeit | 25 Min. | 2. dramatisierte und gekürzte Fassung | beide 1981 | 8:57 Min.
Das Leben des Sid Vicious | 1981 | 10:30 Min.
Energiebeutel und Zeitblase | 1981 | 7:52 Min.
Fliegt schnell laut summend | 1981 | 9:40 Min.
Niemand sieht die Blindschleiche | 1981 | 2:23 Min.
Porno | 1982 | 3:32 Min.
Das Graupelbeerhuhn | 1982 | 24:17 Min.
Berliner Küchenmusik | 1982 | 5:15 Min.
Alice und das Meer | 1982/83 | 22:23 Min.
Die Tödliche Doris live auf Helgoland, 23. Juli 1983 | 10:43 Min.
Blumen am Grab des Vaters, 1. Abwurf | 1983 | 3:03 Min.
Blumen am Grab des Vaters, 2. Abwurf | 1983 | 3:07 Min.
Blumen am Grab des Vaters, 3. Abwurf | 1983 | 2:32 Min.
Edith Müller putzt ein Fenster | 1983 | 1:28 Min
Der Fotomatonreparateur | 1983 | 1:58 Min.
LIVE | 1983 | 3:02 Min.
John Heys singt | 1984 | 3:00 Min
Andrew Unruh macht Musik | 1984 | 2:24 Min
Wasserballett | 1984 | 2:00 Min.
Tapete | 1984 | 27:43 Min.
Mädchenherzen | 1984 | 3 Min.
Kellertanz | 1984 | 3:04 Min.
Kulisse | 1984 | 60:00 Min.
Tanz² | 1984 | 1:06 Min.
Zwei Witwen | 1984 | 1:52 Min.
Zoom | 1985 | 2:40 Min.
Die unsichtbare 5. LP materialisiert als Super-8-Film“ | 1985 | 3 Min.
Unbefleckte Empfängnis | 1986 | 1 Min.
Die Gesamtheit allen Lebens und alles Darüberhinausgehende | 1987 | 1,83 Sek.
Eine Frau zur selben Zeit an einem anderen Ort | 1987 | 10:01 Min.
Städtefilme
Hamburg | 1983 | 6:55 Min.
Koppenhagen | 1983 | 6:46 Min.
Frankfurt am Main | 1983 | 6:57 Min.
Viilingen-Schwenningen | 1983 | 8:27 Min.
Helgoland | 1983 | 6:44
Wien | 1983 | 6:52 Min.
Berlin-West | 1983 | 6:44 Min.
Berlin-Ost | 1984 | 15:05 Min.
Bonn | 1984 | 6:49
Schriften der Tödlichen Doris
Die Gesamtheit allen lebens und alles Darüberhinausgehende | 1987 | Verlag der Georg Büchner Buchhandlung
Band 1 | Vorträge, Memoiren, Essays, Hörspiel, Postwurfsendungen, Stücke, Flugblatt, Dichtung | 1991 |Verlag Martin Schmitz, Kassel
Weißer Burgunder aus Schweigen | 1993 | Verlag Martin Schmitz, Kassel
Band 2 | Musik | 1999 | Verlag Martin Schmitz, Berlin
Band 3 | Kunst | 1999 | Verlag Martin Schmitz, Berlin
Band 4 | Kino | 2004 | Verlag Martin Schmitz, Berlin
Band 5 | Performance | 2017 | Hybriden Verlag, Berlin
Band 6 | Ephemera (in Vorbereitung)
Band 7 | Kostüme | 2018 | Hybriden Verlag, Berlin
Band 8 | Theater | 2019 | Hybriden Verlag, Berlin
Band 9 | Werkverzeichnis | 2020 | Galerie K', Bremen
Band 10 | Oper | 2022 | Hybriden Verlag, Berlin
Ausstellungen
2025
Die Tödliche Doris. Weserburg - Museum für Moderne Kunst, Bremen
2023
Die Tödliche Doris – Tournee. Transit-Filmfest, Leerer Beutel, Regensburg
2020
Wie geht es dir jetzt?, Galerie K', Bremen
2014
fliegt schnell laut summend, KN, Berlin
2009
Die Gesamtheit allen Lebens als Nebelskulptur, Galerie Parisa Kind, Frankfurt am Main
1999
Die Tödliche Doris - Kunst, Kunstamt Kreuzberg / Bethanien, Berlin
1992
Die Tödliche Doris, Dirty Windows Gallery, Berlin
Performance Strumpfhosenhüpfen, Programm zur documenta 9, Galerie Martin Schmitz, Kassel
Präsentation der Schallplatten, Videos und Super-8-Filme, Das Haus der Tödlichen Doris, Berlin
1991
„Neue“ Arbeiten, Galerie Tröster & Schlüter, Frankfurt am Main
200 Bilder für Die Tödliche Doris, Band, Galerie Martin Schmitz, Kassel
Lagerbestände der Tödlichen Doris, Galerie von Witzleben, Karlsruhe
1990
Die Tödliche Doris und die Schule der Tödlichen Doris, Kunstverein Bremerhaven
1989
Naturidentische Stoffe, Kunstverein München
1988
Dokumentation der aktuellen Arbeits- und Produktionsformen der Tödlichen Doris, Kunstkongreß 1988, Kunstverein Hamburg
Die Tödliche Doris – Vino da tavola bianco, Zwinger Galerie, Westberlin
1987
Leben in Vanha, Galerie Vanha, Helsinki, Finnland
Die Gesamtheit allen Lebens und alles Darüberhinausgehende (Teil I + II), Zwinger Galerie, Westberlin
Ausstellung für Hunde und Katzen, Tierarztpraxis Dr. Horst Ihloff, Westberlin
1986
Foto-Dokumentar-Archiv, Naranja, Köln
Künstlerhaus Bethanien, Westberlin
Galerie du Goethe-Institut, Paris, Frankreich
Georg Büchner Buchhandlung, Darmstadt
Rampe, Siegen
1985
Die Gesamtheit allen Lebens und alles Darüberhinausgehende, Galerie Ralph Wernicke, Stuttgart
1984
Naturkatastrophen, gelbe MUSIK, Westberlin
1983
Haartrachten 81 – 83, Penny Lanes Frisiersalon, Westberlin
1981
Die Tödliche Doris, Städtische Galerie Wolfsburg
Die Tödliche Doris, Kunsthalle Düsseldorf
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2023
Broken Music, Vol. 2, Hamburger Bahnhof, Berlin
2021
Beat the System!, Ludwig Forum, Aachen
By the Sea, Kunsthalle Wilhelmshaven
2020
Doppelleben, Bildende Künstler_innen machen Musik, Bundeskunsthalle, Bonn
Musterung, Kunst-Sammlungen Chemnitz
2019
HYPER! A JOURNEY INTO ART AND MUSIC, Deichtorhallen Hamburg
Doppelleben, Bildende Künstler_innen machen Musik, MUMOK Wien, Österreich
2018
Breaking News - Sammlung von Kelterborn, Moenchehaus, Goslar
So wie wir sind 1.0, Weserburg - Museum für Moderne Kunst, Bremen
Exzess, Galerie K', Bremen
2016
Punks. Le sue Tracce nell'Arte Contemporanea, MACBA, Barcelona, Spanien
Punk. Sus rastros en el arte contemporáneo, Museo Universitario del Chopo, Mexico City
A Visit from Ghosts, Visual Culture Research Center, Kiew, Ukraine
Werkstatt für Photographie 1976-1986, Sprengel-Museum, Hannover
Geniale Dilletanten, Ambush Gallery, Sydney, Australien
Geniale Dilletanten, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
2015
Geniale Dilletanten, Haus der Kunst, München
Und weg mit den Minuten, Dieter Roth im Hamburger Bahnhof, Berlin
im interim, Galerie K', Bremen
2012
Gebärde Zeichen Kunst, Hörende Kultur – Gehörlose Kultur, Kunstraum Kreuzberg
2009
Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-1989, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-1989 Deutsches Historisches Museum, Berlin
Art of Two Germanys / Cold War Cultures, Deutsches Historisches Museum, Berlin Los Angeles County Museum of Art, USA
2008
Punk. No One Is Innocebt. Stil –Kunst – Revolte, Kunsthalle Wien
2007
Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie, S-8-Filme von Die Tödliche Doris im Hamburger Bahnhof, Berlin
2006
40jahre videokunst, K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, ZKM Karlsruhe, Kunsthalle Bremen, Lenbachhaus München, Museum der bildenden Künste Leipzig, Kunstsammlung im Ständehaus, Düsseldorf
2002
Klopfzeichen, Museum der bildenden Künste, Leipzig
Klopfzeichen, Folkwang Museum, Essen
1992
Galerie der Glücklichen, Martin Schmitz zu Gast bei Kaspar König, Portikus, Frankfurt am Main
1991
Interferenzen – Kunst aus Westberlin 1960 – 1990, Riga, Lettland
Interferenzen – Kunst aus Westberlin 1960 – 1990, St. Petersburg, Russland
1987
documenta 8, Kassel
Okurayama Memorial Hall, Yokohama, Japan
Goethe-Institut Nancy und Straßbourg, Frankreich
Berlin-Ausstellung, Martin-Gropius-Bau, Westberlin
1986
Künstlerschallplatten, gelbe MUSIK, Berlin
1985
Forum junger Kunst, Museum Bochum
Forum junger Kunst, Städtische Galerie Wolfsburg
1982
Photo recycling Photo, Fotoforum Universität Kassel, Bermudadreieck für Fotografie, Kassel
1981
Forum junger Kunst, Kunsthalle zu Kiel
Sammlungen
Museum Moritzburg, Halle
Städtische Galerie Wolfsburg
Hamburger Bahnhof, Berlin
Sprengel Museum, Hannover
Schwules Museum, Berlin
Sammlung Julia und Mario von Kelterborn, Frankfurt am Main
Kunsthalle Hamburg
Hochschule für Design Kobe, Japan
Studienzentrum für Künstlerpublikationen/Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen